Lagebericht über Knotenblumen
Die Knotenblumen beginnen langsam zu schlüpfen, die Hauptblütezeit wird voraussichtlich auch in diesem Jahr auf Ende Februar fallen. Es lohnt sich, den Knotenblumenwald noch einmal zu besuchen, da er je nach Wetterlage immer ein anderes Gesicht zeigt.
Auch hier sind die Auswirkungen des Klimawandels spürbar – aufgrund der jüngsten Trockenjahre nimmt die Zahl der Knotenblumen stetig ab. Allerdings ist das aktuelle Wetter regnerisch und deshalb stehen viele Stellen des Lehrpfades im Wasser (manchmal bis zu den Knöcheln)!
Es kann auch einzeln besichtigt werden, doch mit persönlicher und digitaler fachkundiger Führung können wir nicht nur unsere Augen erfreuen, sondern auch viel über die Gegend erfahren.
Es lohnt sich, die folgenden Informationen zu lesen, damit Sie sich vor der Reise ein Bild von den Blumen und ihrem Lebensraum machen können!
Die Anzahl der Knotenblumen wird auch durch die in den Vorjahren typischen umfangreichen Trampelschäden bestimmt. Um dies zu verhindern, wurden entlang des Weges Absperrungen angebracht. Wir bitten alle, auf dem Weg zu bleiben, die ausgeschilderte Absperrung nicht zu überschreiten!
Bei windigem Wetter – aufgrund der vielen abgestorbenen Bäume, die für das Leben im Knotenblumenwald von entscheidender Bedeutung sind – ist der Aufenthalt im Wald dennoch gefährlich. Besuchen Sie den Standort daher bitte nur bei geeigneten Wetterbedingungen! Für die Reise benötigen Sie wetter- und wandergerechte Kleidung und (wasserdichtes) Schuhwerk! Dies können wir auch tun, um Zeckenstichen vorzubeugen, denn das bald milde Wetter ist nicht nur günstig für die Blüte, sondern auch für Zecken. Es lohnt sich, nach dem Ausflug selbst zu überprüfen!
Achten Sie nicht nur auf uns selbst, sondern auch auf die mitgebrachten Dinge: „Der Wald gehört allen, nehmen wir unseren Müll nach Hause!“
Bitte befolgen Sie die Regeln für Spaziergänge im Wald, damit alle ein angenehmes Erlebnis auf der Reise nach Csáford haben!
